News
Vasculitis Association Switzerland Kriterien für die Vergabe von Forschungsstipendien (VASAS Research Grant)
VASAS (Vasculitis Association Switzerland) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Verbesserung des Verständnisses, der Diagnose und der Behandlung von Vasculitis einsetzt, einer Gruppe seltener Autoimmunerkrankungen, die zu Entzündungen der Blutgefäße führen.
Im Einklang mit ihrer Mission, innovative Forschung auf dem Gebiet der Vaskulitis zu unterstützen, vergibt VASAS Forschungsstipendien in Höhe von 5.000 bis 20.000 CHF an berechtigte Einzelpersonen und Teams, die sich für Innovationen und Fortschritte in der Vaskulitis-Forschung einsetzen.
Das folgende beschreibt die Kriterien, die Antragsteller erfüllen müssen, um für ein VASAS-Forschungsstipendium in Betracht zu kommen.
A) Zulassungskriterien:
Um sicherzustellen, dass die Fördermittel für wirkungsvolle, qualitativ hochwertige Forschung vergeben werden und mit der Mission von VASAS im Einklang stehen, müssen Antragsteller die folgenden Zulassungskriterien erfüllen:
1. VASAS-Mitgliedschaft:
- Der Hauptantragsteller muss zum Zeitpunkt der Antragstellung aktives Mitglied von VASAS sein.
- Wenn sie noch kein Mitglied sind, müssen potenzielle Antragsteller vor Einreichung des Förderantrags VASAS beitreten.
2. Forschungsschwerpunkt:
- Die vorgeschlagene Forschung muss sich auf Gefässerkrankungen konzentrieren, einschliesslich ihrer zugrunde liegenden Mechanismen, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten oder Patientenergebnisse.
- Forschungsvorhaben, die sich mit seltenen Subtypen von Gefässerkrankungen, innovativen Therapieansätzen, der Lebensqualität von Patienten oder translationalen Forschungsprojekten befassen, sind besonders willkommen.
- Projekte, die einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, werden gefördert.
3. Forschungsstandort:
- Die Forschung muss in der Schweiz angesiedelt sein, entweder vollständig an einer Schweizer Einrichtung durchgeführt werden oder unter der Aufsicht eines in der Schweiz ansässigen Hauptforschers (PI) stehen.
4. Erfolgsbilanz und Zusammenarbeit:
- Bewerber sollten eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Vaskulitisforschung oder klinische Erfahrung vorweisen können.
- Wenn der Bewerber einen nicht vaskulären Forschungsschwerpunkt hat oder ein Nachwuchswissenschaftler ist, muss er mit einer etablierten Forschungsgruppe innerhalb von VASAS zusammenarbeiten.
- Bei Kooperationsprojekten muss der Antrag eine formelle Vereinbarung enthalten, in der die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Forschungspartners detailliert beschrieben sind.
5. Ethische und wissenschaftliche Standards:
- Die Forschung muss den ethischen, regulatorischen und rechtlichen Anforderungen in der Schweiz entsprechen.
- Die ethische Genehmigung einer geeigneten Schweizer Ethikkommission sollte spätestens vor Beginn des geförderten Projekts eingeholt und vorgelegt werden.
6. Förderumfang und Rechenschaftspflicht:
- Die Fördermittel können für direkte Forschungskosten verwendet werden, einschließlich Personal-, Ausrüstungs-, Verbrauchsmaterial- und teilnehmerbezogener Kosten. Gemeinkosten und Verwaltungskosten werden nicht übernommen.
- Die Empfänger der VASAS-Förderung müssen einen Abschlussbericht vorlegen, in dem die Ergebnisse der Studie detailliert beschrieben werden. In den Berichten sollte dargelegt werden, wie die Mittel dem Projekt geholfen haben, und es sollten Veröffentlichungen oder Präsentationen aufgeführt werden, die aus dem Projekt hervorgegangen sind. Die Unterstützung durch VASAS sollte in allen Veröffentlichungen erwähnt werden.
B) Bewertungs- und Auswahlverfahren:
Die Anträge werden von einem von VASAS einberufenen Expertengremium bewertet, das sich aus führenden Gefäßforschern, Klinikern und Patientenvertretern zusammensetzt. Die Auswahlkriterien konzentrieren sich auf Folgendes:
- Wissenschaftlicher Wert: Die Innovation, Stringenz und potenzielle Wirkung der Forschung auf die Gefäßmedizin.
- Durchführbarkeit: Die Realisierbarkeit der Methodik, des Zeitplans und der Ziele des Projekts.
- Relevanz: Die Übereinstimmung der Forschung mit der Mission von VASAS und den Bedürfnissen der Gefäßpatientengemeinschaft.
- Erfolgsbilanz: Die Erfahrung und Expertise des Forschungsteams oder der Kooperationsgruppe auf dem Gebiet der Gefäßmedizin.
VASAS widmet sich der Finanzierung von Projekten, die das Potenzial haben, das Verständnis und die Behandlung von Gefäßerkrankungen zu verbessern und die Ergebnisse für Patienten zu optimieren. Durch die Festlegung klarer Förderkriterien stellt VASAS sicher, dass seine Unterstützung bedeutende Fortschritte in diesem wichtigen Bereich der medizinischen Forschung fördert.
C) Bewerbung
Reichen Sie eine Zusammenfassung (maximal 1 Seite) und den vollständigen Antrag mit maximal 5 Seiten ein. Der Antrag sollte folgende Punkte enthalten: Hintergrund, Ziele, Methodik, Bedeutung des Vorschlags, Budget Begründung und Zeitplan.
Fügen Sie die Qualifikationen des PI und der Mitarbeiter sowie frühere Forschungsleistungen hinzu und erwähnen Sie alle institutionellen Ressourcen, die Ihr Projekt unterstützen werden, wie z. B. Laborräume oder administrative Unterstützung.
Legen Sie die Lebensläufe des PI und der wichtigsten Teammitglieder vor. Die vollständige Bewerbung ist per E-Mail an research@vasas.ch zu senden.
Kontaktinformationen:
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu den Zulassungskriterien wenden Sie sich bitte an VASAS unter research@vasas.ch oder besuchen Sie unsere Website unter www.vasas.ch.